
Die BSG Forschungszentrum Jülich e.V. (BSG-FZJ) nun größter Betriebssportverein im Rheinland!
Die Mitgliederversammlung stimmt am 25.03.2025, einer sozialverträglichen Beitragserhöhung zu.
Die BSG Forschungszentrum Jülich e.V. (BSG-FZJ) ist seit dem 1.1.2025, mit 2368 Mitgliedern vor der BSG Stadt Köln (ca. 2200 Mitglieder), nun der größte Betriebssportverein im Rheinland.
Der amtierende kommissarische 1. Vorsitzende Werner Diesel begrüßte die anwesenden Mitglieder, den Ehrenvorsitzenden Friedhelm Augustin sowie 9 Ehrenmitglieder, von denen drei BSG-Gründungsmitglieder sind.
Zu Beginn wurde den verstorbenen BSG-Mitgliedern, insbesondere dem 2. Vorsitzenden Franz-Josef Pratscher gedacht, der am 5.1.2025 plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Anita Eckert, Schriftwartin und aktuelle Geschäftsführerin, wurde vom 1. Vorsitzenden für 43 Jahre Schriftwartin mit einem Blumenstrauß genauso bedacht, wie Angelika Schmitz, die bereits seit 15 Jahren die BSG-Geschäftsstelle betreut.
Im anschließenden Bericht des Vorstands berichtete Werner Diesel über die Herausforderungen während seiner bisher 17-monatigen kommissarischen Amtszeit.
Er berichtete über vakante Vorstandspositionen sowie Mehrausgaben seit 2023 von insgesamt 20-35 % in allen Bereichen. Dies bedingte ein jährliches Bilanzminus.
Auch wenn die BSG finanziell weiterhin gut aufgestellt ist, wird eine sozialverträgliche Beitragserhöhung langfristig für finanzielle Stabilität sorgen, um zukünftige Herausforderungen auffangen zu können.
Die BSG-FZJ wird erstmals nach 2002 Ihre Mitgliedsbeiträge wie folgt erhöhen:
Bei Kindern von 0-13 Jahren und Jugendlichen von 14-17 Jahren jeweils um 1,00 €; bei Schülern, Studenten, Azubis von 18-27 Jahre um 1,50 €; bei Erwachsenen ab 18 Jahre um 3,00 € und bei Familien um 5,50 €. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt weiterhin 4,00 €.
Neben den finanziellen Herausforderungen, beschäftigt sich die BSG, mit aktuell 2400 Mitgliedern, ca. 50 Übungsleitende, rund 5500 Übungsstunden/Jahr sowie die Nutzung von 14 Sportstätten, weiterhin mit der notwendigen Digitalisierung, einer guten Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Nutzung von Social Media), sowie mit der Rekrutierung von neuen Übungsleitenden und der Erweiterung des Sportangebotes.
An den Sportevents der Vereinigung der Sportgemeinschaft der europäischen Forschungseinrichtungen wird die BSG-FZJ zukünftig, aufgrund gestiegener Kosten bei rückläufigen Teilnehmerzahlen sowie erhöhtem Organisationsaufwand nicht mehr teilnehmen. Dafür aber den Sport vor Ort, insbesondere interne und externe Turniere in NRW und im naheliegenden Ausland (z.B. Niederlande, Belgien, Luxemburg) fördern.
Anschließend erfolgte der Kassenbericht von der kommissarischen Schatzmeisterin Nadine Jordan. Nach dem anschließenden Kassenprüfbericht von den Kassenprüfern Frank Rieger und Mirko Horbach, die Nadine Jordan eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten, wurde Nadine Jordan von der Mitgliederversammlung entlastet.
Die Ehrungen wurden traditional vom Ehrenvorsitzenden Friedhelm Augustin vorgenommen. 21 Mitglieder erhielten die Ehrung für ihre 25-jährige, sowie jeweils 10 für ihre 40-jährige und 50-jährige Mitgliedschaft.
Für besondere Verdienste um die BSG wurden 3 Ehrennadeln in Bronze, 4 Ehrennadeln in Silber und 2 Ehrennadeln in Gold verliehen.
Die Ehrenmitgliedschaft wurde an Hubert Behrens, für 31 Jahre Übungsleitertätigkeit verliehen und Postum an Franz-Josef Pratscher, für seine außerordentlichen Verdienste um die BSG.
Der Wahlleiter Winfried Matthes übernahm die Wahl des 1. Vorsitzenden.
Hier stand der kommissarische 1. Vorsitzende Werner Diesel, ohne Gegenkandidat, zur Verfügung. Werner Diesel wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.
Als neuer 1. Vorsitzender übernahm Werner Diesel anschließend die weiteren Wahlgänge. Anhand der vorliegenden Kandidatenliste wurden die weiteren Positionen von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt.