
Dem Osterhasen auf der Spur - BSG Kindergruppen im Brückenkopfpark
Jugendwartin Melanie Steeg, Vorstandsmitglied Thomas Scherer sowie Judith Zwaygardt und Lea Baum, beide Nachwuchs-Übungsleiterinnen, organisierten diesmal die Ostereiersuche im Brückenkopfpark Jülich.
Trotz regnerischem Aprilwetter, was dem Eifer der Kinder keinen Abbruch tat, begrüßte Melanie Steeg insgesamt knapp 100 Kinder mit ihren Eltern.
Begonnen wurde mit der Erzählung der Ostergeschichte „Hoppel der kleine Osterhase“. Gebannt hörten die Kinder zu und durften dabei bereits einen kleinen Hefeteig-Osterhasen verzehren.
In dieser Geschichte fragte „Hoppel“ die Kinder, ob sie ihm bei der Ostereiersuche helfen würden. Dafür mussten die Kinder ein übergroßes Osternest aus gesammeltem Astwerk zusammenlegen, in das sie die gefundenen Plastikeier hineinlegten.
Als alle Eier gefunden waren, versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern um das Osternest und sangen gemeinsam das Lied „Stups der kleine Osterhase“.
Zu guter Letzt überreichte Melanie allen Kindern eine gebastelte Osterhasentüte mit Ostereiern und Schokolade, die sofort in Augenschein genommen wurde.
Die Eltern bedankten sich bei den Organisatoren für die tolle Organisation und einen sehr schönen Nachmittag für Kinder und Eltern.

61. Frühjahrslauf der BSG-Forschungszentrum Jülich 1963 e.V.
Jüngster Starter aller Zeiten Lukas Nett, Jahrgang 2016 – 2. Platz über 4.300 m
Bei idealem Laufwetter mit Temperaturen um 21 Grad, fand am Freitag, den 04. April, der diesjährige BSG-Frühjahrslauf im Stetternicher Forst statt. Insgesamt 83 Läufer*innen gingen über die Strecken von 4.300 m (18 Starter*innen) und 7.600 m (65 Starter*innen) an den Start.
Den Frauenlauf über 4.300 m konnte Alejandra Flores (IBI-3) mit 20:11 min vor Matilde Trilli (IBI-3) mit 24:32 min und Sarah Zerressen (IET-4) mit 24:35 min für sich entscheiden.
Bei den Herren über 4.300 m triumphierte mit 21:20 min Gaurav Sahu (PGI-6) vor Lukas Nett mit 24:04 min und Ashwin Kumar Karnad (JSC) mit 24:36 min.
Über 7.600 m gewann bei den Frauen Nina Klos (IBG-1) mit 36:20 min vor Regina Poschen (P-E) mit 36:41 min und Claudia Forst mit 37:31 min.
Andrea Rava (JSC) erreichte beim 7.600 m Herrenlauf mit 27:49 min als erster das Ziel. Zweiter wurde Christoph Conrads (JSC) mit 29:15 min vor Tim Stoltmann (IBG-1) mit 29:48 min.
In der Frauen Mannschaftswertung über 7.600 m gewann das Team des IBG-1 in 39:49 min mit Nina Klos (36:20 min), Berit Rothkranz (38:43 min) und Lilia Arnold (44:24 min) vor dem Team vom JSC in 44:16 min mit Judith Mextorf (41:08 min), Estela Suarez (45:50 min) und Cristina Manzano (45:50 min). Dritter wurde das Team vom IBG-2 in 48:55 min mit Britta Förster (43.01 min), Laura Junker-Frohn (47:33 min) und Pia Klophausen (56:12 min).
Bei den Männern gewann das Team vom JSC-1 in 29:35 min mit Andrea Rave (27:49 min), Christoph Conrads (29:15 min) und Filipe Guimaraes (31:41 min) vor dem Team vom JSC-II in 35:00 min mit Benedikt von St.Vieth (32:38 min), Jose Robledo (34:42) und Ess Ridley (37:41 min). Dritter wurde das Team vom IMD-1 in 35:38 min mit Max Borzikov (33:05 min), Robert Spatschek (34:52 min) und Dickson Nikhil Castelino (39:57 min).
Im „Mixed“-Lauf landete das JSC-1 Team mit 32:44 min in der Zusammensetzung, Andrea Rava (27:49 min), Christoph Conrads (29:15 min) und Judith Mextorf (41:08 min) auf dem ersten Platz. Platz zwei belegte das IBG-1 Team in 34:99 min mit Tim Stoltmann (29:48 min), Nina Klos (36:20 min) und Dominik Meißner (37:18 min) vor dem Team vom JSC-II in 36:43 min mit Filipe Guimaraes (31:41 min), Benedikt von St. Vieth (32:38 min) und Estela Suarez (45:50 min).
Neben der Hauptorganisatorin Nadine Jordan, die auch für die Zeitnahme und Auswertungen verantwortlich zeichnete, waren alle BSG-Vorstandsmitglieder sowie unsere Geschäftsstellenmitarbeiterin in der Organisation eingebunden. Besonderer Dank gilt unseren externen Helfenden Heike Offermann, Wolfgang Scherer und Jürgen Deneke.
In bekannter Tradition stellte die BSG vor und nach den Läufen kostenlos alkoholfreie Getränke, Brühwurst und ein kleines Fässchen Kölsch zur Verfügung. Dabei ließ sich gemütlich über Ergebnisse, Laufstrategien usw. fachsimpeln.
Alle weiteren Platzierungen, Laufzeiten und Fotos finden Sie unter: https://www.bsg1963.de/fl2025
Save the Date: Der BSG-Herbstlauf findet am 26. September 2025 statt!

Volleyballer*innen der BSG-FZJ siegten beim Turnier in Heerlen (NL).
BSG Team 1 (Schmetterlinge) gewann das Turnier deutlich mit 24 Punkten vor der Mannschaft vom Gv Wilhelmina, die mit 21 Punkten Platz zwei belegten.
Mit zwei Mixed-Mannschaften (BSG Team 1: Schmetterlinge, BSG Team 2: Netzwerker) starteten die Volleyballer*innen der Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich 1963 e.V. beim Einladungsturnier in Heerlen. Es hatten sich insgesamt 8 Mannschaften angemeldet.
Übungsleiter Thomas Scherer betreute die“ Netzwerker“, die überwiegend aus Nachwuchsspieler*innen bestanden. Die Mannschaft „Schmetterlinge“ wurde von der Übungsleiterin Brigitte Zwaygardt gecoacht.
Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“. In jeweils 2 Sätzen, die Spielzeit betrug je Satz 10 Minuten. Wer zum Ende der Spielzeit die meisten Punkte erzielt hatte, gewann und erhielt 2 Punkte. Bei Punktgleichheit wurden die Punkte geteilt.
Letztendlich konnten sich über den Turniertag die „Schmetterlinge“ durchsetzen und errangen mit 3 Punkten Vorsprung den Turniersieg! Die „Netzwerker“ als Nachwuchsmannschaft errangen einen achtbaren 6. Platz.
Das Turnier mit spannenden und intensiven Spielen, und mit Mannschaften aus unterschiedlichen Regionen, war von respektvollem Umgang und sportlicher Fairness aller teilnehmenden Mannschaften geprägt.
Am Ende des Turniers wurden die Mannschaften ausgezeichnet und auch bereits die Einladungen für das Turnier 2026 ausgesprochen. Wo die BSG-FZJ auch wieder teilnehmen wird.
Platzierungen:
- Platz Schmetterlinge (BSG Team 1) 24 Pkt.
- Platz Gv Wilhelmina 21 Pkt.
- Platz Smash Heerlen 1 17 Pkt.
- Platz SPARTAK 16 Pkt.
- Platz RSVH 13 Pkt.
- Platz Die Netzwerker (BSG Team 2) 12 Pkt.
- Platz Smash Heerlen 2 6 Pkt.
- Platz De Trivoccers 2 Pkt.
BSG-Team 2: (Netzwerker):
v.l Linus Reinartz, Martin Zwaygardt, Michael Völkle (Ausleihe Team 1), Thomas Scherer, Judith Zwaygardt, Eva Krömer.

Die BSG Forschungszentrum Jülich e.V. (BSG-FZJ) nun größter Betriebssportverein im Rheinland!
Die Mitgliederversammlung stimmt am 25.03.2025, einer sozialverträglichen Beitragserhöhung zu.
Die BSG Forschungszentrum Jülich e.V. (BSG-FZJ) ist seit dem 1.1.2025, mit 2368 Mitgliedern vor der BSG Stadt Köln (ca. 2200 Mitglieder), nun der größte Betriebssportverein im Rheinland.
Der amtierende kommissarische 1. Vorsitzende Werner Diesel begrüßte die anwesenden Mitglieder, den Ehrenvorsitzenden Friedhelm Augustin sowie 9 Ehrenmitglieder, von denen drei BSG-Gründungsmitglieder sind.
Zu Beginn wurde den verstorbenen BSG-Mitgliedern, insbesondere dem 2. Vorsitzenden Franz-Josef Pratscher gedacht, der am 5.1.2025 plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Anita Eckert, Schriftwartin und aktuelle Geschäftsführerin, wurde vom 1. Vorsitzenden für 43 Jahre Schriftwartin mit einem Blumenstrauß genauso bedacht, wie Angelika Schmitz, die bereits seit 15 Jahren die BSG-Geschäftsstelle betreut.
Im anschließenden Bericht des Vorstands berichtete Werner Diesel über die Herausforderungen während seiner bisher 17-monatigen kommissarischen Amtszeit.
Er berichtete über vakante Vorstandspositionen sowie Mehrausgaben seit 2023 von insgesamt 20-35 % in allen Bereichen. Dies bedingte ein jährliches Bilanzminus.
Auch wenn die BSG finanziell weiterhin gut aufgestellt ist, wird eine sozialverträgliche Beitragserhöhung langfristig für finanzielle Stabilität sorgen, um zukünftige Herausforderungen auffangen zu können.
Die BSG-FZJ wird erstmals nach 2002 Ihre Mitgliedsbeiträge wie folgt erhöhen:
Bei Kindern von 0-13 Jahren und Jugendlichen von 14-17 Jahren jeweils um 1,00 €; bei Schülern, Studenten, Azubis von 18-27 Jahre um 1,50 €; bei Erwachsenen ab 18 Jahre um 3,00 € und bei Familien um 5,50 €. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt weiterhin 4,00 €.
Neben den finanziellen Herausforderungen, beschäftigt sich die BSG, mit aktuell 2400 Mitgliedern, ca. 50 Übungsleitende, rund 5500 Übungsstunden/Jahr sowie die Nutzung von 14 Sportstätten, weiterhin mit der notwendigen Digitalisierung, einer guten Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Nutzung von Social Media), sowie mit der Rekrutierung von neuen Übungsleitenden und der Erweiterung des Sportangebotes.
An den Sportevents der Vereinigung der Sportgemeinschaft der europäischen Forschungseinrichtungen wird die BSG-FZJ zukünftig, aufgrund gestiegener Kosten bei rückläufigen Teilnehmerzahlen sowie erhöhtem Organisationsaufwand nicht mehr teilnehmen. Dafür aber den Sport vor Ort, insbesondere interne und externe Turniere in NRW und im naheliegenden Ausland (z.B. Niederlande, Belgien, Luxemburg) fördern.
Anschließend erfolgte der Kassenbericht von der kommissarischen Schatzmeisterin Nadine Jordan. Nach dem anschließenden Kassenprüfbericht von den Kassenprüfern Frank Rieger und Mirko Horbach, die Nadine Jordan eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten, wurde Nadine Jordan von der Mitgliederversammlung entlastet.
Die Ehrungen wurden traditional vom Ehrenvorsitzenden Friedhelm Augustin vorgenommen. 21 Mitglieder erhielten die Ehrung für ihre 25-jährige, sowie jeweils 10 für ihre 40-jährige und 50-jährige Mitgliedschaft.
Für besondere Verdienste um die BSG wurden 3 Ehrennadeln in Bronze, 4 Ehrennadeln in Silber und 2 Ehrennadeln in Gold verliehen.
Die Ehrenmitgliedschaft wurde an Hubert Behrens, für 31 Jahre Übungsleitertätigkeit verliehen und Postum an Franz-Josef Pratscher, für seine außerordentlichen Verdienste um die BSG.
Der Wahlleiter Winfried Matthes übernahm die Wahl des 1. Vorsitzenden.
Hier stand der kommissarische 1. Vorsitzende Werner Diesel, ohne Gegenkandidat, zur Verfügung. Werner Diesel wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.
Als neuer 1. Vorsitzender übernahm Werner Diesel anschließend die weiteren Wahlgänge. Anhand der vorliegenden Kandidatenliste wurden die weiteren Positionen von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt.
Bildergalerie
Die Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich 1963 e. V.
trauert um
Franz-Josef “Juppi” Pratscher
der am 05.01.2025 verstorben ist.
Franz-Josef Pratscher war seit 2000 BSG-Mitglied, von 2004-2023 war er als Übungsleiter beim Fußball tätig; 2011 wurde er Mitglied des BSG-Vorstands als Zeugwart, von 2019-2024 war er zusätzlich als 2. Vorsitzender und Sportwart tätig. In den Jahren 2013-2023 war er außerdem der Organisator der Kleinfeldrunde und Hallenturnier.
Juppi Pratscher hat die BSG nachhaltig geprägt, mit seiner freundlichen, unkomplizierten und charmanten Art hat er sich in dieser Zeit unermüdlich für die Belange der BSG und der Sportgruppen eingesetzt und sich damit die uneingeschränkte Achtung und Anerkennung von Mitgliedern und Kollegen erworben.
Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden. Wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost in der Bewältigung dieses schmerzlichen Verlustes. In stillem Gedenken werden wir Juppi ein ehrendes Andenken bewahren.
Für die Betriebssportgemeinschaft
Forschungszentrum Jülich 1963 e.V.
Werner Diesel & Anita Eckert
1. Vorsitzender & Geschäftsführerin
nur noch wenige Plätze frei
Verlängerung Kursangebot
Hatha Yoga
Hatha Yoga ist für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Konstitution geeignet. Es bietet sanfte Übungen, die an individuelle Fähigkeiten angepasst werden können, was besonders für ältere Menschen und Anfänger vorteilhaft ist.
Unabhängig vom Geschlecht profitieren sowohl Männer als auch Frauen von den physischen und mentalen Vorteilen, die Hatha Yoga bietet. Die Praxis fördert Flexibilität, Kraft und Balance, ohne die Gelenke zu belasten. Auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen finden durch modifizierte Übungen Linderung und Unterstützung. Hatha Yoga betont Achtsamkeit und Atemkontrolle, was zu innerer Ruhe und einem verbesserten Wohlbefinden führt.
Gebühren: BSG-Mitglieder: 25 €; Nichtmitglieder: 50 €
Übungsleiterin: Frau Gracia Spiller – Yogalehrerin GGF/EYU
Mitzubringen: Yoga-Matte; -Kissen; Decke; dicke Socken
Übungszeit: dienstags 18.45 – 20.15 Uhr
Dauer: 28. Januar – 06. Mai 2025, 12 ÜE
Teilnehmerzahl: min. 10 – max. 14
(nur nach Voranmeldung: bsg@fz-juelich.de)
Ort: Sekundarschule Jülich, Linnicher Str. 67
Raum CO23 (erreichbar über Nebeneingang)

Turnzwerge, Turntiger und Fit for Kids feierten Jahresabschluss Kindergruppen 2,5 – 5 und 6 – 11 Jahre
Die Jugendleiterin Melanie Steeg und die Übungsleiterhelferinnen Lea Baum und Judith Zwaygardt, hatten an den beiden letzten Turntagen vor den Weihnachtsferien, wiederum ein tolles Turnprogramm zusammengestellt.
Als die Turnzwerge dann pünktlich um 16 Uhr die Turnhalle betreten durften, staunten sie über eine mit bunten Lichterketten und weihnachtlicher Dekoration zusätzlich geschmückte Turnhalle. Nachdem Melanie, Lea und Judith den Turnzwergen samt Eltern, die aufgebauten Stationen erklärt hatte, wuselten die Kinder in Begleitung der Eltern an den sieben Stationen und waren mit vollem Elan und Konzentration bei der Sache. Nachdem alle die sieben Stationen bewältigt hatten, machte man zum Abschluss der Turnstunde noch ein Gruppenfoto mit Eltern. Anschließend verabschiedete Melanie ihre Turnzwerge mit einem Schokoladennikolaus sowie einer Freikarte für das Karussell auf dem Jülicher Weihnachtsmarkt.
Das annähernd gleiche Programm, aber mit einem höheren Schwierigkeitsgrad und ohne Eltern, erwartete die Turntiger und Fit for Kids (6 – 11 Jahre), die gemeinsam die letzte Turnstunde vor den Weihnachtsferien bestritten. Auch diese beiden Turngruppen waren mit sehr großem Eifer bei der Sache und erhielten bei der Verabschiedung einen Schokoladennikolaus.
Kursangebot: Power Pilates
Anders als beim Muskeltraining mit Gewichten stärkt Power Pilates vor allem die tiefer liegende Rumpfmuskulatur. Darüber hinaus steigert es Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Balance sowie die Selbstwahrnehmung. Pilates verbessert durch intensiveres Training noch nachhaltiger und gezielter die körperliche Leistungsfähigkeit.
Effektive, anspruchsvolle Übungen fördern Körperhaltung, Koordination und Muskelaufbau.
Durch regelmäßiges Üben, entsteht ein neues Körperbewusstsein. Das kann sich nicht nur positiv auf eine aufrechte Haltung der Wirbelsäule auswirken, sondern auch für einen entspannten Schulter-Nackenbereich sorgen. Regelmäßiges Pilatestraining kann zudem das Zusammenspiel von Bewegung und Atmung fördern.
Prinzipiell ist Pilates für alle Menschen geeignet, die ihren Körper kräftigen und beweglich halten möchten.
Erfahrung in Pilates wäre von Vorteil! Ist aber kein muss!
Übungsleiterin: Frau Martina Herzog
(geprüfte Pilates Mattentrainerin)
Mitzubringen: Gymnastikmatte, Handtuch, rutschfeste Socken, Decke, was zu trinken
Übungszeit: Dienstags, 19:30 – 20:30 Uhr
Ort: Kleine Sporthalle Mädchengymnasium Jülich
Dauer: 28.01.2025 – 06.05.2025 (12 Einheiten)
die einzelnen Kurstermine erhalten Sie nach Anmeldung
Gebühren: BSG-Mitglieder: 25,00 €; Nichtmitglieder: 50,00 €
Maximal 15 Teilnehmende
Voranmeldung unter: bsg@fz-juelich.de

Ultimate Frisbee – neue BSG Sportgruppe
Frauen und Männer jeder Altersgruppe
Keine Vorkenntnisse erforderlich
2x schnuppern möglich
Anmeldung bitte unter: bsg@fz-juelich.de
Start: Montag, 28.10. von 20 - 22 Uhr
Spielort: Sporthalle Zitadelle Jülich (Winterspielort Oktober - April); Sportplatz Forschungszentrum Jülich (Sommerspielort Mai - September)
Ultimate oder Ultimate Frisbee ist ein wettkampforientierter, weitgehend berührungsloser Mannschaftssport, der mit einer 175 g schweren Kunststoffwurfscheibe (Frisbee) gespielt wird. Ursprünglich von amerikanischen Studenten erfunden, erfreut sich Ultimate heute auch international zunehmender Beliebtheit. Es wird in mehr als 40 Ländern gespielt, und weltweit dürfte es mehr als 5 Millionen Spieler geben. Schwerpunkte sind die USA und Kanada mit 4,9 Millionen Spielern.
Ultimate zeichnet sich durch den Spirit of the Game („Geist des Spieles“) aus, der die Prinzipien des Fair Play und den Spaß am Spiel in den Vordergrund stellt, und wird in Deutschland und international bei allen Wettbewerben immer ohne Schiedsrichter gespielt.
Ultimate ist ein Laufspiel, bei dem sich zwei Teams mit jeweils sieben Spielern gegenüberstehen. Gespielt wird in Deutschland in der Regel auf einem Feld von der Länge und der halben Breite eines Fußballfeldes. An den langen Enden des Spielfeldes befinden sich wie beim American Football zwei 15-20 Meter tiefe Endzonen. Ziel des Spieles ist es, durch Zupassen, ohne mit der Scheibe in der Hand zu laufen, sie in der gegnerischen Endzone zu fangen und damit einen Punkt zu erzielen.
Die Person in Scheibenbesitz hat zehn Sekunden Zeit weiterzuspielen, für sie ist dabei nur ein Sternschritt erlaubt. Alle anderen Spieler dürfen sich frei bewegen. Landet ein Pass auf dem Boden, im Aus oder wird von der gegnerischen Mannschaft abgefangen, wechselt der Scheibenbesitz („Turnover“), und das andere Team greift sofort an. Je nach Turnier wird auf 13, 15 oder 17 Punkte oder auf eine vorher bestimmte Zeit gespielt. Nach jedem Punkt dürfen beliebig viele Spieler auswechseln.
Mehr Infos über Ultimate-Frisbee:
https://www.frisbeesportverband.de/home/sportarten/ultimate-news/was-ist-ultimate-frisbee/
pdf: Ausschreibung
Betriebssportgemeinschaft auch beim Ehrenamtstag in der Zitadelle
Interesse ja, konkrete Anmeldungen nein!
Auch die BSG Forschungszentrum Jülich e.V., nahm an dem von der Stadt Jülich und dem Freiwilligenzentrum Jülich des Caritasverbandes organisierten Ehrenamtstag teil.
Insgesamt haben rund 40 Vereine, Gruppen und Initiativen teilgenommen, wo die allermeisten ehrenamtlich tätig sind.
Etliche Besucher erschienen, um sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Zeitgleich fand auch ein Programm u.a. mit plattdeutschen Erzählungen, Modenschau des „Kleiderlädchen“ und dem „Bunten Chor des Kreises Düren“ statt.
Einige Besucher die auch unseren Stand aufsuchten, waren konkret auf der Suche nach einem Ehrenamt, aber die meisten suchten eine Mitarbeit in sozialen Bereichen und nicht im Vorstand eines Sportvereins!
Fazit: Grundsätzlich ist ein Ehrenamtstag in dieser Form eine gute Sache, auch, weil man unmittelbar in den persönlichen Kontakt treten kann. Aber für die BSG als reiner Breitensportverein, die Ehrenamtler für vakante Vorstandsposten sucht, nicht das richtige Forum.

23. Beachvolleyball Turnier für Freizeit- und Hobbymannschaften auf dem Schlossplatz in Jülich
Die Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich (BSG FZJ) errang Platz 6.
Im Rahmen des Rur-Beach-Cups der besten Damen- und Herren-Teams um die Siegerpokale des Westdeutschen Volleyball-Verbandes (WVV), fand bereits am Freitag, den 23.8. das o.g. Beachvolleyballturnier der Freizeit- u. Hobbymannschaften statt.
10 Mannschaften s.u., hatten Ihre Teilnahme zugesagt und spielten die Vorrunde in zwei 5er Gruppen, jeder gegen jeden. In der Zwischenrunde spielten die Gruppenersten jeweils über Kreuz gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe und der Gruppendritte gegen den jeweils Gruppenvierten der anderen Gruppe.
Wie auch die BSG FZJ, als „Rur-Beach-Piraten“ hatten sich alle teilnehmenden Mannschaften ausgefallene Teamnamen gegeben. Gespielt wurde wie die Profis auf feinstem Quarzsand. Von den jeweiligen 5er Teams durften immer nur 4 Spieler*innen (zwei Frauen u. zwei Männer) gleichzeitig auf dem Platz sein. Gespielt wurde auf Zeit, 12 Minuten pro Spiel und nur einen Satz. Bei Punktgleichheit wurde der letzte Punkt ausgespielt.
Das BSG FZJ Team, alias „Rur-Beach-Piraten“, errang einen 6. Platz und war Aufgrund der personellen Problematik mit Ihrem abschneiden zufrieden.
Alles in allem hatte der Organisator, bei besten Wetterbedingungen, wieder ein tolles Beachvolleyball für Freizeit- u. Hobbymannschaften organisiert. Und man war sich einig, auch 2025 mit mindesten einem BSG FZJ Team wiederum teilzunehmen.
Endplatzierungen 1 – 10 Platz:
Smasher; Desperados; Tequila; Eine gute Mischung; Beach Bang Theory; Rur-Beach-Piraten (BSG FZJ); Beachdroiden; Beach Island; Beach Blockers; Aachener Physis Team

3. Inklusive und faire Sportwoche in Jülich vom 3.- 9.6.2024
BSG Forschungszentrums Teilnahme ein voller Erfolg!
Erstmalig nahm die Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich (BSG FZJ) an der vom Inklusionsamt der Stadt Jülich ausgerichteten Inklusiven und fairen Sportwoche teil.
Unter dem Motto: “ Einfach mal machen und ausprobieren, wie Inklusion im Sport gehen kann, war die Motivation der Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich sowie der beteiligten Sportvereine TTC indeland Jülich e.V., des S.V. Viktoria 1908 Koslar e.V. und SC Jülich 10 – SV Hoengen e.V., des Jülicher Wassersportverein e.V., der Dartsportgruppe DC Handpower effects und der ADTV Tanzschule Baulig sowie des Fitness-Studio AI Fitness.
Die BSG FZJ hatte im Rahmen dieser Sportwoche in Absprache mit Frau Lenzen, Inklusionsamt der Stadt Jülich, die Sportgruppen Badminton, Rücken-Yoga, Kinderleichtathletik und Walking-Football zum Kennenlernen für ALLE, insbesondere aber auch für Menschen mit Behinderung geöffnet.
Bei der BSG FZJ hatten 11 Teilnehmende Menschen mit Behinderung, wovon sechs am Rücken-Yoga, davon eine Rollstuhlfahrerin, an der Kinderleichtathletik vier Kinder im Alter von 6 -9 Jahren und beim Walking-Football ein Bewohner aus dem Stammhaus Jülich, teilgenommen haben.
Badminton wurde nicht angefragt.
Das Feedback der teilnehmenden Erwachsenen sowie der Eltern mit Kindern waren sehr positiv!
Unsere Übungsleitenden Svenja Jütte (Kinderleichtathletik), Mischa Schmitz (Rücken-Yoga) und Ulrich Hoffman (Walking-Football) einen ganz besonderen Dank für Ihr diesbezügliches Engagement!
Werner Diesel, 1. Vorsitzender der BSG FZJ versprach: wir nehmen auch an einer 4. Inklusiven und fairen Sportwoche teil!

Premiere der BSG Walking Football-Mannschaft
Erstmals nahm die Walking Football-Mannschaft der Betriebssportgemeinschaft Forschungszentrum Jülich 1963 e.V. an einem Outdoor Walking Football-Turnier teil.
Am 17.8. hatte der SV Viktoria Ellen 1925 auf seiner Sportanlage zu ihrem 2. Walking Football-Turnier eingeladen, an dem insgesamt neun Mannschaften teilnahmen.
Neben dem Gastgeber Ellen noch die Mannschaften aus Tetz, Stein (NL), Herne, Wenau, Angermund, Reese und Oberpleis.
Gespielt wurde in zwei Gruppen, in einer fünfer und eine vierer Gruppe, jeder gegen jeden!
Da die BSG Walking Football-Gruppe bisher ausschließlich in der Halle gespielt hatte, musste man beim ersten Spiel, Wort wörtlich, „Lehrgeld“ zahlen und unterlag deutlich mit 9:1 Toren gegen den späteren Turniersieger und Ausrichter SV Ellen.
Beim zweiten Spiel hatte man sich auf die ungewohnten Gegebenheiten des Platzes, die Größe der Tore sowie des Rasens besser eingestellt und gewann das Spiel gegen Tetz knapp mit 3:2. Leide unterlag man im dritten Spiel gegen Herne etwas unglücklich mit 2:3. Und im letzten Gruppenspiel gegen die erfahrenere Walking Football-Mannschaft aus Stein, musste man sich letztendlich klar mit 1:4 geschlagen geben.
Endergebnis der Gruppe A:
Ellen - 12 Punkte; Tetz – 6 Punkte; Stein – 4 Punkte; Herne – 4 Punkte; BSG – 3 Punkte
Endergebnis Gruppe B:
Wenau – 9 Punkte; Angermund – 2 Punkte; Resse – 2 Punkte; Oberpleis – 2 Punkte;
Das Spiel um Platz drei gewann Angermund mit 3:2 gegen Tetz und im Endspiel setzte sich Ellen knapp aber verdient mit 1:0 gegen Wenau durch.